Das neue Buch von “der kongress tanzt”
Ein mitreißendes Plädoyer und ein gut lesbares Praxisbuch in einem: Das Netzwerk “der kongress tanzt” veröffentlicht ein neues Buch, verlegt beim renommierten Verlag Springer/Gabler in Heidelberg. Es zeigt, wie Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen die TeilnehmerInnen begeistern und bewegen können. Autoren sind die Netzwerkpartner von der kongress tanzt: Moderatoren, Journalistinnen und Redner-Coaches, Kommunikationsdesignerinnen und Graphic Recorder, und ein Pastor ist auch dabei. Ein Potpurri der Perspektiven und Kompetenzen. In diesem Buch entwerfen sie eine mitreißende Vision: Veranstaltungen, die uns begeistern, bewegen und inspirieren. Als Räume für Potenzialentfaltung. Als freudige Lernorte für erwachsene Menschen. Unter Einbeziehung der Weisheit der Vielen. Sie beziehen neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Kommunikationswissenschaft, Werbepsychologie und Reformpädagogik ein, übertragen gesellschaftliche Diskurse über Partizipation, Inklusion und kulturelle Vielfalt auf den Veranstaltungssektor. Ihr Entwurf hat wenig mit Technik und viel mit innerer Haltung zu tun. Und mit dem Mut, sich aus Routinen zu lösen. Die Autoren nennen Beispiele erfolgreicher und außergewöhnlicher Veranstaltungen aus eigener Erfahrung, die zeigen: So bringt man Kongresse zum Tanzen.

Gipfelstürmer und Geldlandschaften
Etabliert hat sich eine Veranstaltung, wenn man nicht mehr drum herum kommt. Wie der Vision Summit, Großevent zwischen Volkshochschule und Expertenkonferenz, zwischen Bewegungstreffen und Arbeitstagung, mit einem dicht gedrängten Programm, hohem Anspruch und einer guten Portion Euphorie. Und 2012 in den milden Mai verpflanzt. Impressionen eines teilnehmenden Beobachters. Von Michael Gleich.

Die bewegende Konferenz
Die Stühle stehen in Reihen, vorne ein Podium, an dem einer spricht, während ein Beamer bunte Bilder an die Wand wirft. So kennen wir es, so haben wir es gelernt. Veranstalter, Redner, Teilnehmer. Doch: Wer andere, bessere, gehirngerechte und bewegende Veranstaltungen will, muss diese eingeschliffenen Muster durchbrechen. Es lohnt sich. Von Christian Maier.

Powerpoint und Nullsummenquasselei Menschen treffen sich bei Kongressen, Foren, Tagungen und „Gipfeln“, um die Welt ein Stückchen voranzubringen. Warum scheitert das meist so kläglich? Von Michael Gleich.

Gute Geh-Spräche Klagen über endlose Sitzungen sind Legende. Doch gelten sie meist deren Dauer, nicht dem Sitzen. Aber warum eigentlich hat sich das Sitzen derart eingebürgert, dass Gespräche in Bewegung als unseriös gelten? Zu Unrecht, sagt Christian Maier. Und plädiert für bewegte Gespräche, um Bewegung im Denken zu schaffen.